top of page

Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie

»Einen ähnlichen Magnetismus auf Jurorengemüter konnte man am folgenden Tag auch beim Umwelttechnologiezentrum in der Wissenschaftsstadt Adlershof feststellen. Diese fast monumentale Büro- und Labor-Anlage besteht eigentlich nur aus zwei Parallelriegeln. Doch von der Detaillierung bis zur Dimensionierung geben sie zu erkennen, dass hier so etwas wie exakte Entwurfsphantasie und gefühltes Wissen am Werk waren und einen Überschuss an Gestaltungsqualität hervorgebracht haben, die sich auf den Betrachter und Benutzer intuitiv mitteilt.«

(Auszug aus Architekturpreis Berlin 1998)

Das Umwelttechnologie-Zentrum Berlin (jetzt: Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie) ist eines von 5 Pilotprojekten in Berlin-Adlershof. Ausschreibungsgemäss sollte das Gebäude, seiner Nutzung entsprechend, vorbildlich mit der Energie umgehen. Hierfür die 5 wichtigsten Entwurfsüberlegungen:

 

1. Das Gebäude ist mit 4 Hohlraumdecken ausgestattet, in welchen die Versorgungsleitungen geführt werden und somit eine hohe Flexibilität in dem jeweils darunter liegenden Geschoss ermöglichen. Ausserdem gewährleisten diese Hohlraumdecken eine Durchströmung und die damit verbundene Auskühlung der Speichermassen. Die Innenraumtemperatur kann hierdurch im Sommer bis zu 4,5°C gesenkt werden.

 

2. Die Verschattungsanlage und die Tageslichtnutzung wurden in wechselseitiger Abhängigkeit entwickelt, um zu vermeiden, dass bei einer optimalen Verschattung das Kunstlicht in den dahinter liegenden Räumen eingeschaltet werden muss.

 

3. Eine Photovoltaik-Anlage mit 12 KWpeak erzeugt Strom aus der Sonne und verschattet gleichzeitig die Eingangshalle.

 

4. Eine Regenwasser-Nutzungsanlage verhindert die Einleitung von Regenwasser in das Kanalnetz, obwohl der Grundwasserstand schon bei ca. 1 Meter unter OK Gelände liegt.

 

5. Die verwendeten Baumaterialien wurden unter ökologischen Aspekten ausgewählt und entsprechend eingesetzt.

Adresse:

Volmer Straße 5-9

12489 Berlin

Daten:

Bruttogrundfläche: 24.071 qm

Nutzfläche: 12.496 qm

Baukosten: 64 Mio €

Bauherr: WISTA Management GmbH

Architekten: ef+ (Eisele Fritz Bott Hilka Begemann)

Landschaftsarchitekten: Stephan Becsei, Ffm

Fotos © Fritz Busam, Berlin

Preise:

1. Preis in europaweitem Verfahren

Auszeichnungen:

BDA Preis Berlin 1998 (Anerkennung)

Mies-van-der-Rohe-Preis für ausgezeichnete Architektur in Europa 1999 (Nomination)

bottom of page